RUB » Alfried Krupp-Schülerlabor » Entdecken - Projekte

Die Klimakrise verstehen

Vom Wissen zum Handeln


Wie beeinflussen wir Menschen das Klima – und wie beeinflusst das Klima unser Leben? Im Schülerlabor erleben Schüler*innen, wie komplex und weitreichend das Thema Klimawandel ist. Mit Hilfe des interaktiven Serious Games „Klimapuzzle“ der Organisation Climate Fresk werden die Zusammenhänge zwischen natürlichen Prozessen, menschlichem Handeln und den Folgen des Klimawandels anschaulich und verständlich gemacht, um basierend darauf gemeinsam mögliche Klimalösungen zu erarbeiten.


Inhalt

Der Workshop besteht aus drei Phasen: Zusammenhänge verstehen – Klimagefühle erfahren – Ins Handeln kommen. Zu Beginn erhalten die Teilnehmenden verschiedene Karten, die wissenschaftliche Fakten zu den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels darstellen. In kleinen Teams setzen sie diese wie ein Puzzle zusammen und entdecken dabei Schritt für Schritt, wie alles miteinander verknüpft ist – von CO₂-Emissionen über den Treibhauseffekt bis hin zu globalen Auswirkungen wie Extremwetter oder Meeresspiegelanstieg. Im Anschluss ist Raum für den Austausch über Emotionen und Klimagefühle, die bei der Auseinandersetzung mit der Klimakrise im Allgemeinen und während des Klimapuzzles im Speziellen entstehen können. Ziel ist es, gemeinsam ins Handeln für eine klimafreundlichere Zukunft zu kommen. Dafür sammeln die Teilnehmenden Ideen, welche Handlungsmöglichkeiten und Verantwortung verschiedene Personengruppen haben und wie jede einzelne Person zum Klimaschutz beitragen kann.
In dem Projekt lernen die Schüler*innen, die wissenschaftlichen Grundlagen und Zusammenhänge des Klimawandels zu verstehen, Klimagefühle zu erkennen, zu erleben und im Austausch mit anderen zu teilen und gemeinsam konkrete Lösungsansätze für den Klimaschutz zu entwickeln. Der Workshop fördert außerdem Teamarbeit, systemisches Denken, Problemlösekompetenz und Verantwortungsbewusstsein. Moderiert wird die Veranstaltung von Mitarbeitenden des Nachhaltigkeitsbüros, die auf Wunsch auch Einblicke in Studiengänge, Berufe und Aktivitäten der Ruhr-Universität im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit geben können.
Ein Projekt des Nachhaltigkeitsbüros der Ruhr-Universität Bochum; Leonie Lange, Lea Risse.

Organisatorisches

Dieses Projekt

  • richtet sich an Schülerinnen und Schüler der
    • Unterstufe , Mittelstufe
  • Schulfächer:
    • Erdkunde , Politik , Sozialwissenschaften
  • kann in Gruppen bis zu 30 Personen stattfinden.
  • dauert ca. 4 Zeitstunden (Mittagspause optional im Anschluss), Termine nach Vereinbarung.
  • ist ohne Kostenbeteiligung.
  • Je nach Altersstufe kann die Junior- oder Standardversion gespielt werden.

Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an den Bereich Geisteswissenschaften des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 24723, @: schuelerlabor-gg@rub.de).