Pädagogik - Projekte
Das Wörterbuch im Kopf
Wenn wir uns mit anderen unterhalten, produzieren wir etwa zwei bis drei Wörter pro Sekunde. Dabei machen wir uns selten klar, dass wir jedes Wort erst aus unserem mentalen Lexikon im Langzeitgedächtnis abrufen müssen, das tausende Einträge für Formen und Bedeutungen von Wörtern enthält. Im Schülerlabor erforschen wir durch Sprachexperimente, welche Vorgänge beim Zugriff auf das mentale Lexikon ablaufen.
weiterlesen
weiterlesen
Lernen aus Fehlern: (Wie) geht das?
Fehler zu machen ist nicht nur menschlich, sondern auch lernförderlich! Eine positive Fehlerkultur wird jedoch an vielen Lernorten noch nicht hinreichend praktiziert. Innovative Instruktionsansätze implementieren produktives Scheitern („Productive Failure“) mit dem Ziel, Schüler*innen dabei zu unterstützen, ein besseres Verständnis neuer Inhalte zu erlangen.
weiterlesen
weiterlesen
Let's play!
Die Zusammenarbeit in Gruppen ist nicht nur in der Schule sondern auch im Studium und Beruf enorm wichtig – aber was genau macht Teams erfolgreich? Wie lösen Teams Probleme und warum gelingt es manchen besser als anderen? Mit diesen Fragen gilt es, sich im Schülerlabor auseinanderzusetzen und dabei die Zusammenarbeit in Teams nicht nur vor einem theoretischen Hintergrund zu reflektieren, sondern sich damit auch in einer praktischen Simulation auseinanderzusetzen.
weiterlesen
weiterlesen
Medien und ihre Auswirkungen
„Gewalt im Fernsehen macht aggressiv“, „Schlafprobleme bei Jugendlichen: eine Ursache könnte die Mediennutzug sein“, „Egoshooter machen Kinder gewalttätig“ – mit solchen Schlagzeilen berichten Medien regelmäßig über die Ergebnisse verschiedener empirischer Untersuchungen zu Auswirkungen und Risikofaktoren der Mediennutzung von Jugendlichen. Nach dem Motto „Zahlen lügen nicht“ werden Studienergebnisse dabei gerne als Beleg für eine glaubwürdige Berichterstattung genutzt. Aber wie kommen die Forscher zu diesen vermeintlich harten Fakten?
weiterlesen
weiterlesen
NoFake!
In Zeiten von Facebook, Twitter und Co. ist eine Vielzahl an Informationen frei im Internet zugänglich. Mit nur einem Klick können Inhalte schnell und vielfach geteilt werden, ohne sie einer genaueren Kontrolle zu unterziehen. Dies begünstigt die Verbreitung sogenannter Fake News, bewusst gestreuter Falschinformationen. Im Schülerlabor gehen wir der Frage nach, wie wir diese falschen Informationen aufdecken können.
weiterlesen
weiterlesen
Schule "evidenzbasiert" mitgestalten!
Empirische Studien belegen einen Zusammenhang zwischen der Zufriedenheit von Schüler*innen mit ihrer Schule, vielfältigen Partizipationsmöglichkeiten und der Wahrnehmung der eigenen Person als ernst zu nehmender Gesprächspartner*in. Vor diesen Hintergrund sollen Schüler*innen im Schülerlabor befähigt werden, Schule und Unterricht auf der Basis einer eigenständigen Online-Datenerhebung (und damit evidenzbasiert) zu erfassen. Die selbst erhobenen Daten dienen als Grundlage einer systematischen Überlegung und Reflexion von Mitbestimmungsmöglichkeiten für Schüler*innen in der Schule.
weiterlesen
weiterlesen
Von der Idee zum Text
Die ersten Schritte auf dem Weg zum eigenen wissenschaftlichen Text sind getan: Wir kennen das Thema unserer Facharbeit, haben uns eine konkrete Fragestellung überlegt und in der Bibliothek Literatur zum Thema besorgt – aber wie geht es nun weiter? 10 bis 12 leere Seiten sollen mit eigenen Gedanken, Argumenten, Zitaten und Fußnoten gefüllt werden, und das klar strukturiert und nach festen formalen Vorgaben. Gar nicht so einfach, hier einen Anfang zu finden! Gemeinsam mit Experten des Schreibzentrums der RUB erproben wir am eigenen Thema, wie aus einer ersten Idee ein wissenschaftlicher Text entstehen kann.
weiterlesen
weiterlesen
Wissenschaft unter Dach und Fach
Als Autor*in einer Facharbeit sollen Schülerinnen und Schüler zum ersten Mal „wie ein Wissenschaftler“ schreiben. Aber was ist eigentlich das Besondere an wissenschaftlichen Texten? Ist es egal, über welches Thema ich schreibe? Wie und wo finde ich passende Literatur? Welche Recherchemöglichkeiten nutzen Wissenschaftler*innen im Internet? Und worauf muss ich achten, damit mein Text wissenschaftlichen Standards genügt?
weiterlesen
weiterlesen
"So ganz deutsch bist du ja nicht?!"
Rassismus kann sich in vielerlei Art und Weisen zeigen. Manchmal sind es eher verdeckte Aussagen, in denen ein rassistischer Unterton mitschwingt. Andere Aussagen sind jedoch direkt und offensiv. Dadurch ergibt sich allein in der Begriffsbestimmung und -erkennung eine große Spannbreite, die sich auszudifferenzieren lohnt. Aber wie schlüsselt man diese Thematik in der Sozialwissenschaft auf? Und welche Forschungsansätze passen dazu, sich diesem sensiblen Thema zu nähern?
weiterlesen
weiterlesen
"Virtuelle Zeitreisen?"
Virtual Reality (VR)-Anwendungen wie 360° Videos werden immer häufiger in verschiedenen Bildungskontexten eingesetzt, um Lernen möglichst anschaulich und erlebbar zu gestalten. Inhaltlich geht es dabei oft um geschichtsbezogene Themen wie z.B. die virtuelle Teilnahme an einem Gladiatorenkampf oder einen virtuellen Rundgang durch ein ehemaliges Konzentrationslager. Das Eintauchen in virtuelle Welten und die vermeintliche „Zeitreise“ in die Vergangenheit implizieren jedoch einige Herausforderungen, denen wir im Schülerlabor mit einem kooperativen Dekonstruktionsangebot nachgehen wollen.
©ddrbildarchiv.de/Manfred Uhlenhut;
ATINO GmbH/Sabine Hagemeier
weiterlesen
©ddrbildarchiv.de/Manfred Uhlenhut;
ATINO GmbH/Sabine Hagemeier
weiterlesen