RUB » Alfried Krupp-Schülerlabor » Entdecken - Projekte

Paré pas paré?

Découvrir La Réunion!


Kaum ein Land erstreckt sich über so viele Kontinente wie Frankreich, das Überseegebiete in Amerika, Afrika und Asien hat. Am Beispiel eines dieser „Départements d’outre-mer“, der tropischen Insel La Réunion, mit der das Romanische Seminar der RUB sogar einen gemeinsamen Bachelorstudiengang anbietet, gibt das Projekt einen Einblick in die Geographie, Kultur, Geschichte und Sprachen einer außergewöhnlichen frankophonen Region.


Inhalt

La Réunion, eine französische Insel inmitten des Indischen Ozeans, fasziniert mit atemberaubenden Landschaften: Vulkane, dichte Regenwälder und türkisfarbene Küsten bilden eine Kulisse der Biodiversität. Doch die wahre Besonderheit der Insel liegt in ihrer kulturellen und sprachlichen Vielfalt. Geprägt von afrikanischen, asiatischen und europäischen Einflüssen, erzählt La Réunion eine Geschichte des Miteinanders, der Migration und der gelebten Mehrsprachigkeit. Ein zentrales Element dieser Vielfalt ist das Réunion-Kreol, das neben Französisch als Hauptkommunikationsmittel dient und tief in der Identität der Bewohner*innen verankert ist. Das Projekt eröffnet Schüler*innen die Möglichkeit, sich forschend mit einem einzigartigen Teil der Frankophonie auseinanderzusetzen. Sie entdecken die Geschichte der Insel und damit verbundene Mythen, gewinnen Einblicke in das Kreol und reflektieren die Rolle von Sprache als Identitätsmerkmal. Abschließend beschäftigen sich die Schüler*innen mit der kulinarischen Vielfalt der Insel, die maßgeblich zur multikulturellen Identität beiträgt
Die Veranstaltung bietet vielfältige Anknüpfungspunkte an den Kernlehrplan und an die Vorgaben der Sekundarstufe I und II, z.B. Erkundung weiterer frankophoner Lebenswelten, Umgang mit dem kolonialen Erbe, kulturelle Identität etc.

Ein Projekt der Fakultät für Philologie, Romanisches Seminar; Prof. Dr. Judith Visser, Giuseppa Sgrò-Ivančev, Dilara Akcelebi, Christopher Chandler, Nina Jung, Maria Malzahn, Riadh Marzoughui, Deborah Micus, Hanna Santen, Alexandra Tsatsi.

Organisatorisches

Dieses Projekt

  • richtet sich an Schülerinnen und Schüler der
    • Mittelstufe , Oberstufe
      • Mittelstufe: Klasse 9 , Klasse 10
  • Schulfächer:
    • Französisch
  • kann in Gruppen bis zu 30 Personen stattfinden.
  • dauert ca. 6 Zeitstunden (inkl. Mittagspause), Termine nach Vereinbarung.
  • ist ohne Kostenbeteiligung.
  • Das Projekt findet in französischer und/oder deutscher Sprache statt, kann aber an die Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler angepasst werden.

Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an den Bereich Geisteswissenschaften des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 24723, @: schuelerlabor-gg@rub.de).