Richtung Asien
Perspektive(n) Philippinen

Beim Blick „Richtung Asien“ ist der Inselstaat der Philippinen mit seiner Vielzahl an Kulturen und Sprachen und einer ereignisreichen Geschichte nicht zu übersehen. Das interdisziplinäre Projekt bietet Schüler*innen die Möglichkeit, sich intensiv mit verschiedenen gesellschaftlichen, historischen und politischen Aspekten der Philippinen auseinanderzusetzen.
Inhalt
In vier thematisch unterschiedlichen Modulen werden sowohl aktuelle als auch historische Fragen behandelt, die den Inselstaat und seine globale Vernetzung betreffen. Im ersten Modul erhalten die Schüler*innen einen Einblick in den Territorialkonflikt zwischen China und den Philippinen im Südchinesischen Meer. Neben den Grundlagen des internationalen Seerechts werden geopolitische Spannungen analysiert. Abschließend erarbeiten die Teilnehmenden die verschiedenen Positionen auf Basis von Fachtexten und vertreten diese in einer Podiumsdiskussion. Im darauffolgenden Modul wird die sprachliche Vielfalt des Landes thematisiert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von Tagalog zur Nationalsprache Filipino sowie auf den Themen Mehrsprachigkeit, Sprachpolitik und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und kulturelle Identität. Anschließend nähern sich die Schüler*innen der spanischen Kolonialgeschichte der Philippinen, die vom späten 16. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts andauerte. Dieser spannende aber wenig bekannte Aspekt des kolonialen Einflusses wird, nach einem kurzen Überblick, unter Berücksichtigung einer kritischen Perspektive anhand eines originalen, spanisch-sprachigen Textauszugs beleuchtet. Der entdeckende Ansatz erleichtert die Auseinandersetzung mit historischen Quellen und ermöglicht eine differenzierte Betrachtung kolonialer Einflüsse. Im letzten Modul wird die Migration philippinischer Arbeitskräfte in wohlhabendere Länder aus sozialwissenschaftlicher Perspektive untersucht. Dabei stehen sowohl die Interessen der verschiedenen Akteure als auch die wirtschaftlichen und sozialen Folgen im Mittelpunkt. Zudem bietet das Modul eine Einführung in die Grundlagen der empirischen Sozialforschung, die für Erhebung und Auswertung von Daten von Bedeutung sind.
Alle Module bieten eine Annäherung an zentrale gesellschaftliche und politische Fragen, die im Kernlehrplan der Fächer Sozialwissenschaften, Geographie, Politik, Geschichte und Spanisch verankert sind.
Das interdisziplinäre Projekt kann mit oder ohne spanischsprachigen Anteil gebucht werden.
Ein Projekt der Fakultät für Philologie, Romanisches Seminar; Prof. Dr. Roger Friedlein, Giuseppa Sgrò-Ivančev, Janik Holländer, Vilen Tumasian, Sebastian Driske, Emily Liebenau.
Organisatorisches
Dieses Projekt
- richtet sich an Schülerinnen und Schüler der
- Mittelstufe: Klasse 10
- Schulfächer:
- kann in Gruppen bis zu 30 Personen stattfinden.
- dauert ca. 6 Zeitstunden (inkl. Mittagspause), Termine nach Vereinbarung.
- ist ohne Kostenbeteiligung.
- Das interdisziplinäre Projekt kann mit oder ohne spanischsprachigen Anteil gebucht werden.
-
Oberstufe
-
Erdkunde
,
Geschichte
,
Politik
,
Sozialwissenschaften
,
Spanisch
Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an den Bereich Geisteswissenschaften des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 24723, @: schuelerlabor-gg@rub.de).