SDGs in Action!
Politische Prozesse für nachhaltige Entwicklung erleben und Zukunft verhandeln

Wie werden nachhaltige politische Entscheidungen getroffen – und wie wirken sie sich auf unsere Welt aus? Im Schülerlabor tauchen Schüler*innen in die Welt der partizipativen Politik und nachhaltigen Entwicklung ein. Mit dem interaktiven Planspiel „Sustain 2030“ erleben sie hautnah, wie komplex und herausfordernd die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen ist. Gemeinsam entdecken sie dabei, wie politische Entscheidungsprozesse ablaufen, welche Zielkonflikte dabei entstehen können und wie wichtig Zusammenarbeit für eine nachhaltige Zukunft ist.
Inhalt
In diesem Projekt schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von verschiedenen Stakeholdern in einem fiktiven Bürger*innenrat, der die Bundesregierung bei politischen Entscheidungen unterstützt. Gemeinsam stellen sie sich der Herausforderung, möglichst viele der 17 Nachhaltig-keitsziele bis zum Jahr 2030 durch ihre Entscheidungen zu verbessern. Entlang eines Maßnahmenkatalogs diskutieren und verhandeln die Schüler*innen, wie Interessen abgewogen, Ressourcen eingesetzt und gemeinsame Strategien entwickelt werden können, um die nachhaltige Entwicklung voranzutreiben und auch auf unvorhergesehene Ereignisse vorbereitet zu sein. Über bis zu 20 Runden werden die Auswirkungen dieser Entscheidungen schrittweise simuliert und durch neue Maßnahmen ergänzt. Dabei gilt es, stets die Balance zu wahren und alle 17 SDGs im Blick zu behalten.
Die Schüler*innen lernen in diesem Workshop die Komplexität und Wechselwirkungen der 17 SDGs sowie die Bedeutung von internationaler Zusammenarbeit und Kompromissbereitschaft kennen und vollziehen die Herausforderungen in politischen Entscheidungsprozessen nach. Gefördert wird außerdem Kommunikationsfähigkeit, das Hineinversetzen in andere Perspektiven sowie vorausschauendes und zukunftsorientiertes Denken. Moderiert wird die Veranstaltung von Mitarbeitenden des Nachhaltigkeitsbüros, die auf Wunsch auch Einblicke in Studiengänge, Berufe und Aktivitäten der Ruhr-Universität im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit geben können.
Ein Projekt des Nachhaltigkeitsbüros der Ruhr-Universität Bochum; Leonie Lange, Lea Risse.
Organisatorisches
Dieses Projekt
- richtet sich an Schülerinnen und Schüler der
- Mittelstufe: Klasse 9 , Klasse 10
- Schulfächer:
- kann in Gruppen bis zu 30 Personen stattfinden.
- dauert ca. 5 Zeitstunden (inkl. Mittagspause), Termine nach Vereinbarung.
- ist ohne Kostenbeteiligung.
-
Mittelstufe
,
Oberstufe
-
Erdkunde
,
Politik
,
Sozialwissenschaften
,
Wirtschaftswissenschaften
Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an den Bereich Geisteswissenschaften des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 24723, @: schuelerlabor-gg@rub.de).