RUB » Alfried Krupp-Schülerlabor » Entdecken - Projekte

Taiwan und China – was sie trennt und was sie verbindet

Kontroverse Positionen zur Taiwan-Frage


Ist Taiwan einfach nur das „andere China"? In der deutschen Presse wird die Insel meist als „abtrünnige Provinz" aus Sicht der Volksrepublik China bezeichnet. Wie die politischen Parteien Taiwans ihr Land definieren, wie die Volksrepublik China Taiwan gegenübersteht und was der Standpunkt der Vereinten Nationen, der EU und der Bundesrepublik Deutschland zum Status Taiwans ist, wollen wir im Schülerlabor herausfinden und diskutieren.


Inhalt

Der Konflikt zwischen den zwei Regierungen auf dem chinesischen Festland und der Insel Taiwan besteht nun schon seit über 75 Jahren und ist zuletzt auch in den deutschen Medien angesichts der Gefahr einer militärischen Eskalation wieder präsenter geworden. Die Komplexität der Lage soll vor ihrem historischen Hintergrund und aus der Perspektive verschiedener Akteure beleuchtet werden. Zu Beginn des Workshops wollen wir aus kurzen Statements und vertiefenden Materialien allgemeine Informationen zu Taiwan und zur Volksrepublik sowie zum Hintergrund des Konflikts herausfinden. Auf dieser Basis erarbeiten die Schüler*innen in Gruppen die Positionen der Volksrepublik China und der taiwanischen Regierung. Am Ende der Veranstaltung findet eine Podiumsdiskussion zur Frage der Wiedervereinigung und zur taiwanischen Identität statt, in der mit verteilten Rollen die Vertreter der unterschiedlichen Parteien ihre Standpunkte darlegen und für politische Lösungen plädieren.

Das Projekt setzt keine Chinesischkenntnisse voraus. Es erfordert aber, in Vorbereitung auf den Projekttag, eine Erarbeitung der unterschiedlichen Positionen anhand von Material, das vorab zur Verfügung gestellt wird.

Ein Projekt der Fakultät für Ostasienwissenschaften, Sektion Geschichte Chinas und Taiwanforschungsstelle TRU; Prof. Christine Moll-Murata.

Organisatorisches

Dieses Projekt

  • richtet sich an Schülerinnen und Schüler der
    • Oberstufe
  • Schulfächer:
    • Chinesisch , Erdkunde , Geschichte , Sozialwissenschaften
  • kann in Gruppen bis zu 30 Personen stattfinden.
  • dauert ca. 5 Zeitstunden (inkl. Mittagspause), Termine nach Vereinbarung.
  • ist ohne Kostenbeteiligung.

Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an den Bereich Geisteswissenschaften des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 24723, @: schuelerlabor-gg@rub.de).