RUB » Alfried Krupp-Schülerlabor » Entdecken - Projekte

Wirtschaftspolitik


Ist der staatliche Einfluss auf die Wirtschaft legitim oder nicht? Welche alternativen Modelle des Wirtschaftens existieren? Nützt ein Betriebsrat (auch) den Arbeitgeber*innen? Mit diesen und anderen aktuellen Fragen beschäftigen sich Sozialwissenschaftler*innen im Fachbereich Wirtschaftspolitik.


Inhalt

Im Mittelpunkt des Projektes steht die Auseinandersetzung mit dem Themenfeld der Wirtschaftspolitik aus sozialwissenschaftlicher Sicht. Angeboten werden vier Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten:

1. Kapitalismuskritik und Klimawandel: Protestbewegungen (13.12.22)
Kapitalismuskritik – was ist das eigentlich? Und welche Rolle spielen Protestbewegungen wie „Fridays for Future“ im Kontext der Kapitalismuskritik? In diesem Teilprojekt setzen sich die Schüler*innen mit Kapitalismuskritik und Klimawandel auseinander.

2. Bedingungsloses Grundeinkommen (20.12.22)
Ein Einkommen ohne Gegenleistung für jede*n Bürger*in – wie kann das funktionieren? Und ist es überhaupt erstrebenswert? In diesem Teilprojekt werden Chancen und Herausforderungen der unterschiedlichen Modelle des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) zur Diskussion gestellt.

3. Fair Trade (10.01.23)
Wie bestimmt man den gerechten Preis für ein Produkt? Welche Standards müssen bei der Produktion eingehalten werden? Und wer profitiert eigentlich von der Fair Trade-Zertifizierung? In diesem Teilprojekt untersuchen die Schüler*innen die Vor- und Nachteile von Fairem Handel.

4. Mitbestimmung und Tarifverhandlungen (17.01.23)
In diesem Teilprojekt lernen die Schüler*innen unterschiedliche Ebenen der Regulierung der Arbeitsbeziehungen kennen und setzen sich mit gemeinsamen Interessen und Konflikten von Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen auseinander.

Ein Projekt der Fakultät für Sozialwissenschaft, Jun.-Prof. Dr. Karim Fereidooni, Prof. Dr. Zohal Hessami
und Studierende des Seminars "Ökonomische Bildung im sozialwissenschaftlichen Unterricht".

Organisatorisches

Dieses Projekt

  • richtet sich an Schülerinnen und Schüler der
    • Oberstufe
  • Schulfächer:
    • Sozialwissenschaften
  • kann mit bis zu 30 Personen durchgeführt werden.
  • dauert von 9 bis ca. 14 Uhr (inkl. Mittagspause).
  • ist ohne Kostenbeteiligung.
  • Mögliche Termine für das Projekt sind der 13.12.2022, 20.12.22, 10.01.23 oder 17.01.23 (Schwerpunkte s. oben).

Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an den Bereich Geisteswissenschaften des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 24723, @: schuelerlabor-gg@rub.de).