03.02.2022
Mit dem „Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ (Link zur Pressemitteilung des Bundes) haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanzielle Mittel für Maßnahmen zur Verfügung gestellt, um Defizite, die bei Kindern und Jugendlichen auf Grund der Pandemie entstanden sind, auszugleichen. Der Bundesverband der Schülerlabore e.V. (Lernort Labor, kurz LeLa) hat gemeinsam mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Rahmen dieses Aktionsprogramms das Förderprogramm „ease-Corona“ für Schülerlabore ausgeschrieben. Als Mitglied bei LeLa war das Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften (AKS) berechtigt, Fördermittel im Rahmen des Aktionsprogramms zu beantragen. Alle Fakultäten der RUB wurden Ende September eingeladen, Projektanträge über das Schülerlabor einzureichen. Im kommenden Jahr werden zwei Projekte für Schülerinnen und Schüler mit Sprachförderbedarf im AKS gefördert. Das Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften freut sich auf lebhafte Beteiligung an den Angeboten.Verena Cornely Harboe
„Sommerschule Deutsch als Zweitsprache (DaZ)“
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Philologie
Germanistisches Institut
Arbeitsbereich Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
GB 5/143
Tel.: 0234/32-21905
verena.cornelyharboe@rub.de
Nina Rosenkranz
„Forschertage Natur erleben“
Ruhr-Universität Bochum
Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften
Koordinationsbüro MINT
Gebäude NB 03/242
Tel.: 0234/32-27081
schuelerlabor@rub.de