13.06.2022
Gerade mit Hinblick auf eine sich rasant wandelnde Umwelt, sind Biodiversität und Artenvielfalt zentrale Aspekte der Umweltbildung, die zu einem besseren Verständnis der biologischen Konsequenzen des anthropogenen Klimawandels führen. Zur Bestimmung von Arten wird in der Wissenschaft häufig das DNA-Barcoding genutzt, eine Methode, die auf der Untersuchung von kurzen DNA-Sequenzen basiert. Dabei wird mithilfe eines DNA-Vergleichs die Art eines zu untersuchenden Organismus identifiziert und der Organismus einer taxonomischen Gruppe zugeordnet. Die Methode heißt Barcoding, da die Darstellung der Basenabfolge der DNA-Sequenz dem Barcode eines Produkts im Supermarkt ähnelt. Damit der Barcode entschlüsselt werden kann, muss die DNA zunächst im Labor extrahiert und aufbereitet werden. Anschließend wird der Barcode sequenziert und die Sequenzprodukte werden mithilfe von geeigneten Programmen analysiert.
Nina Rosenkranz
Koordinationsbüro MINT
Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften
Gebäude NB 03/242
Tel.: 0234/32-27081
schuelerlabor@rub.de