RUB » Alfried Krupp-Schülerlabor » Entdecken - Projekte

Klima:Digital

Wer hat Recht im Internet?


Der Klimawandel ist in aller Munde. Doch was genau sind die Ursachen für den stetigen Anstieg der Temperaturen auf der Erde? Während es in der Wissenschaft zu manchen Fragen (z.B. zur Rolle von CO2 für die Erderwärmung) bereits einen breiten Konsens gibt, finden Schüler*innen auf YouTube, Twitter und Co. neben wissenschaftlich akkuraten Informationen auch zahlreiche pseudowissenschaftliche Behauptungen und Verschwörungstheorien.
Im Schülerlabor stärken die Schüler*innen ihre Bewertungskompetenz und lernen, informierte Vertrauensurteile zu treffen. Hierzu setzen sie sich mit physikalischen Grundlagen des Klimawandels auseinander, lernen Experimente und Simulationen kennen und bewerten die Vertrauenswürdigkeit von Internetquellen kritisch.

©de.freepik.com: pch.vector und vectorjuice


Inhalt

Um der Frage nach dem menschlichen Einfluss auf den Klimawandel nachzugehen, bekommen Schüler*innen praktische Tipps an die Hand, wie sie Internetquellen hinsichtlich ihrer Verlässlichkeit kritisch beurteilen und vor dem Hintergrund ihres eigenen Vorwissens hinterfragen können.
Anhand verschiedener physikalischer Experimente und Simulationen lernen sie mehr über den Klimawandel und den Einfluss des Treibhausgases CO2. Doch nicht alle Experimente eignen sich als Beleg des menschlichen Einflusses auf den Klimawandel. Im Schülerlabor lernen die Schüler*innen, Experimente hinsichtlich ihrer Beweiskraft kritisch zu beurteilen und ihre Schlussfolgerungen entsprechend anzupassen.

Aufgabenstellungen und Experimente:
- Anwenden der Methoden Click Restraint und Lateral Reading zur
Bewertung von Internetquellen
- Durchführung von Experimenten zur Wärmeabsorption und Transmission
des Treibhausgases CO2
- Simulation von Entwicklungsszenarien mit Klimamodellen

Organisatorisches

Dieses Projekt

  • richtet sich an Schülerinnen und Schüler der
    • Oberstufe
      • Oberstufe: Einführungsphase , Qualifikationsphase 1 , Qualifikationsphase 2 , Qualifikationsphase 1 + 2
  • Schulfächer:
    • Erdkunde , Physik
  • kann mit Gruppen bis zu 32 Schülern durchgeführt werden
  • findet von 09:15 bis ca. 14:15 Uhr statt (inkl. Mittagspause)
  • ist ohne Kostenbeteiligung
  • können Sie hier direkt anfragen: Zur Onlinebuchung

Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an das Koordinationsbüro des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 27081, @: schuelerlabor@rub.de).

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Ideenwettbewerbs 2021 durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung gefördert.

Mehr zu unserem Ideenwettbewerb 2021 erfahren Sie hier.