Vormittags bot Prof. Dr. Philipp Richter darüber hinaus den Vortrag und Workshop „Sollten wir unsere Social Media Accounts löschen? - Die 'Social Media'-Lebenswelt als Gegenstand des Philosophieunterrichts" (Philosophie) an, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Phänomene der Social-Media-Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern mit Blick auf die Reflexion im Philosophieunterricht gemeinsam erschlossen und aktuelle, für den Philosophieunterricht relevante und hilfreiche, Literatur zum Thema aufarbeiteten und darstellten, um diese Texte für Sachanalysen, aber auch als Materialien nutzbar zu machen. Zusammen wurden exemplarische Leitfragen, Präkonzepte und Denkwege für den Unterricht vorgeschlagen und gemeinsam diskutiert. Darüber hinaus erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen ersten Einblick in das neue Philosophie-Projekt „
Sollten wir unsere Social Media Accounts löschen?“, das aus dem
Ideenwettbewerb 2021 hervorgegangen ist und in Kürze im GG-Bereich des Schülerlabors angeboten werden wird.
Nachmittags boten Carolin Baumgarten und Dr. Carina Wöhlke den Workshop „Fakten gegen Fake – Förderung der Quellenbewertungskompetenz von Schüler*innen am Beispiel des Klimawandels" (Erziehungswissenschaft/Naturwissenschaft, Projekt DiAL:OGe) an und gingen gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, am Beispiel des Klimawandels, der Frage nach, wie die Quellenbewertungskompetenz der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden kann. Hierzu wurden konkrete Methoden angeschaut, mithilfe derer Schülerinnen und Schüler Online-Informationen hinsichtlich ihrer Verlässlichkeit kritisch beurteilen und vor dem Hintergrund ihres eigenen Vorwissens hinterfragen können. Neben Textquellen wurden hierbei auch Videos physikalischer Experimente und Simulationen betrachtet, die unterschiedliche Informationen zur Frage nach dem menschlichen Einfluss auf den Klimawandel liefern. Im Schülerlabor werden zu den Themen folgende Projekte für Schülerinnen und Schüler angeboten: