Kontakt

Der RUB Teachers’ Day ist eine Veranstaltung der Ruhr-Universität Bochum und wird alle zwei Jahre ausgerichtet von der Professional School of Education (PSE). Für alle Fragen rund um den RUB Teachers’ Day kontaktieren Sie bitte das Koordinationsbüro der PSE unter der E-Mail-Adresse:
teachersday@rub.de

Angeklickt

Newsletter

Zur Professional School of Education (PSE)


Rückblick: RUB Teachers’ Day 2022

5. Mai 2022

Großes Interesse an der Fortbildungsveranstaltung und den Projekten des Schülerlabors

Am Samstag, den 30.04.2022, nahmen rund 220 interessierte Lehrerinnen und Lehrer, Referendarinnen und Referendare, Fachleiterinnen und Fachleiter an dem Fortbildungsprogramm des dritten „RUB Teachers’ Days“ teil. Die Veranstaltungen im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen sowie im MINT-Bereich des Alfried Krupp-Schülerlabors der Wissenschaften (AKS) waren ebenso gut besucht wie der „Marktstand“ im Veranstaltungszentrum, an dem Dr. Kirsten Schmidt (Koordinatorin GG) und Nina Rosenkranz (Koordinatorin MINT) die Besucherinnen und Besuchern über die Angebote des AKS informierten.

Impressionen vom RUB Teachers' Day 2022

«
»


Bericht vom RUB Teachers' Day 2022

Die große gemeinsame Fortbildungsveranstaltung seitens aller (lehrerausbildenden) Fakultäten und Einrichtungen der RUB bot, wie bereits 2018 und 2020, wieder aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, fachliche und fachdidaktische Expertise sowie Raum zur Diskussion und zur Vernetzung. Nach den Grußworten der Universitätsleitung und Leitung der Professional School of Education (PSE) läutete Bärbel Bas, die Präsidentin des Deutschen Bundestages, den Beginn der Veranstaltung ein.

Im MINT-Bereich des AKS bot Dr. Christian Strippel (Koordinator MINT) vormittags den Workshop „Electric Escape – Ein Escape Room zur Elektrochemie“ (Chemie) an. Escape Rooms sind ein zunehmend beliebter Weg, um die Motivation zur Auseinandersetzung mit fachlichen und experimentellen Herausforderungen zu steigern. Im Workshop erlebten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam den „Electric Escape" mit Experimenten zur Elektrochemie im AKS. Anschließend diskutierten sie gemeinsam die Möglichkeiten des Einsatzes von chemischen Escape Rooms am außerschulischen Lernort und in der Schule. Hierzu wird bald ein spannendes Schülerlabor-Projekt für Schülerinnen und Schüler im AKS angeboten.

Im GG-Bereich des AKS boten Prof. Dr. Claudia Klodt und Dr. Stephanie Natzel-Glei vormittags den Vortrag „Schola Digitalis – Vita Realis? Locus Academicus: Realität und Fiktion in Ciceros Dialogen“ (Latein) und nachmittags das Gesprächsforum „Schola Digitalis – Vita Realis? Locus Conveniendi“ (Latein, Projekt DiAL:OGe) an. In beiden Veranstaltungen erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in die aktuelle wissenschaftliche Forschung, besonders der Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Außerdem wurden aktuelle Projekte aus Didaktik und Schulpraxis sowie die Lateinprojekte im Schülerlabor vorgestellt:

„Alea jacta est“
„Alte Worte – Neue Technik(en)“
„Grammatik-Workout Latein“

Vormittags bot Prof. Dr. Philipp Richter darüber hinaus den Vortrag und Workshop „Sollten wir unsere Social Media Accounts löschen? - Die 'Social Media'-Lebenswelt als Gegenstand des Philosophieunterrichts" (Philosophie) an, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Phänomene der Social-Media-Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern mit Blick auf die Reflexion im Philosophieunterricht gemeinsam erschlossen und aktuelle, für den Philosophieunterricht relevante und hilfreiche, Literatur zum Thema aufarbeiteten und darstellten, um diese Texte für Sachanalysen, aber auch als Materialien nutzbar zu machen. Zusammen wurden exemplarische Leitfragen, Präkonzepte und Denkwege für den Unterricht vorgeschlagen und gemeinsam diskutiert. Darüber hinaus erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen ersten Einblick in das neue Philosophie-Projekt „Sollten wir unsere Social Media Accounts löschen?“, das aus dem Ideenwettbewerb 2021 hervorgegangen ist und in Kürze im GG-Bereich des Schülerlabors angeboten werden wird.

Nachmittags boten Carolin Baumgarten und Dr. Carina Wöhlke den Workshop „Fakten gegen Fake – Förderung der Quellenbewertungskompetenz von Schüler*innen am Beispiel des Klimawandels" (Erziehungswissenschaft/Naturwissenschaft, Projekt DiAL:OGe) an und gingen gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, am Beispiel des Klimawandels, der Frage nach, wie die Quellenbewertungskompetenz der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden kann. Hierzu wurden konkrete Methoden angeschaut, mithilfe derer Schülerinnen und Schüler Online-Informationen hinsichtlich ihrer Verlässlichkeit kritisch beurteilen und vor dem Hintergrund ihres eigenen Vorwissens hinterfragen können. Neben Textquellen wurden hierbei auch Videos physikalischer Experimente und Simulationen betrachtet, die unterschiedliche Informationen zur Frage nach dem menschlichen Einfluss auf den Klimawandel liefern. Im Schülerlabor werden zu den Themen folgende Projekte für Schülerinnen und Schüler angeboten:

„NoFake! - Wie erkenne ich Fake News und Falschinformationen im Internet?“
„Klima:Digital - Wer hat Recht im Internet?“

Nach einem Tag voller Inhalte und Eindrücke folgte zum frühen Abend ein Come-Together zum Ausklang. Hier trafen sich ehemalige Studienkolleginnen und Studienkollegen wieder.