„Virtuelle Zeitreisen“
Im neuen Projekt
„Virtuelle Zeitreisen“ gehen wir der Frage nach, ob bzw. wie durch geschichtsbezogene Virtual Reality die kritische Auseinandersetzung mit Geschichtsdarstellungen gefördert werden kann. Im 360-Grad-Film „Was wollten Sie in Berlin?!“ nehmen Schüler*innen der Stufen 9, 10 und EF die Perspektive eines Häftlings in einer Stasi-Haftanstalt der 1980er Jahre ein. Dabei lernen sie in der digitalen Unterrichtsstunde verschiedene Strategien zur Reflexion des Gesehenen kennen, die die Handlungskompetenz der „reflektierten Teilhabe an der Geschichtskultur“ fördern sollen.
Die Veranstaltung ist Teil des vom BMBF geförderten Verbundprojektes
„ViRaGe“. Nähere Informationen finden Sie
hier. Das Projekt startet nach den Osterferien. Bei Fragen zu diesem Projekt und für die Anmeldung wenden Sie sich bitte unter
projekt-virage@rub.de an Selina Yek und Elena Lewers.