03.11.2022
Von Sprache und Grammatik über Landeskunde bis zur Literaturwissenschaft: Französisch-Kurse ab dem Ende des ersten Lernjahres bis zur Oberstufe haben im Schülerlabor die Auswahl unter drei spannenden Französisch-Projekten.
Eine neue Sprache zu erlernen ist alles andere als einfach – und Französisch ist da keine Ausnahme. Manchem Lernenden erscheinen französische Rechtschreibung und Aussprache willkürlich und die Motivation zum Vokabellernen ist entsprechend gering. Im Schülerlabor erproben die Schüler*innen verschiedene Lernstrategien, die nicht nur das Vokabellernen unterstützen, lernen die häufigsten lautlichen und orthographischen Phänomene des Französischen kennen und erhalten einen ersten spielerischen Einblick in das Lautschriftsystem.
Durch unterschiedliche Textsorten und Medien erhalten die Schüler*innen auf ihrer Reise schlaglichtartige Eindrücke linguistisch-geographischer, politisch-historischer und kultureller Eigenarten Belgiens. Neben den Besonderheiten des in Belgien gesprochenen Französisch wird, u.a. mit Filmszenen, die besondere belgisch-französische Beziehung beleuchtet, die im Anschluss durch die Analyse von Karikaturen näher betrachtet wird. In einem nächsten Schritt nähern sich die Schüler*innen durch ein kurzes geschichtliches Panorama dem Thema Kolonialismus und sollen so das „héritage colonial“ Belgiens kritisch hinterfragen. Zum Schluss unternehmen wir eine kulinarische Reise durch Europa und lernen dabei die „culture culinaire belge“ kennen.
In welchem Verhältnis stehen der historische Zeugenbericht und der literarische Text? Diese Frage bildet den Ausgangspunkt für die literaturdidaktische, lerner*innenorientierte Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Werk der französischen Holocaustliteratur, das als „bande dessinée“ – also als Comic – vorliegt. Im Schülerlabor lernen die Schüler*innen, modernen Antisemitismus zu beschreiben und zu kritisieren und erhalten dabei gleichzeitig einen Einblick in literaturwissenschaftliches Arbeiten.
Für alle drei Französisch-Projekte können Sie bei Interesse gerne Wunschtermine ab Ende November vorschlagen, die wir wenn möglich berücksichtigen.
Nähere Informationen zu den Projekten finden Sie unter https://www.aks.ruhr-uni-bochum.de/projekte/franzoesisch.html.de.
Bei weiteren Fragen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an das Koordinationsbüro-GG (Tel.: 0234-32 24723, Mail: schuelerlabor-gg@rub.de).
Dr. Kirsten Schmidt
Bereich Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften
Gebäude SSC 2/218
Tel.: 0234/32-24723
schuelerlabor-gg@rub.de