Das Schülerlabor als Ressource für empirische Forschungsarbeiten der Fachdidaktiker und Bildungswissenschaftler
Laufende und abgeschlossene Dissertationen:
Erziehungswissenschaft
Dissertation Maria Alef (Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, Fakultät für Geschichtswissenschaften, laufend, Jahr des Beginns: 2020)
Arbeitstitel: „Die Kalibrierung metakognitiver Urteile beim Lesen multipler Dokumente im Fach Geschichte“
Link zur Projektseite: „Was wäre, wenn...? Anne Frank und ihre Hoffnung auf die Invasion der Alliierten“Kontakt: Maria Alef
Dissertation Sarah Hohrath (Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, Fakultät für Physik und Astronomie, laufend, Jahr des Beginns: 2020)
Non-formales Lernen im Schülerlabor: Metakognitives Monitoring und Authentizitätswahrnehmung beim Erwerb physikalischer Konzepte durch angeleitetes und selbstbestimmtes Experimentieren
Kontakt: Sarah HohrathDissertation Rebecca Krebs (Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, Fakultät für Philologie, laufend, Jahr des Beginns: 2020)
Monitoring und Regulation beim Wissenschaftspropädeutischen Schreiben: Förderbar durch Auswertungsraster und abhängig von Authentizität?
Link zur Projektseite: „Schreiben wie ein Wissenschaftler“Kontakt: Rebecca Krebs
Dissertation Silke Schiffhauer (Lehrstuhl für Lehr- Lernforschung, Ruhr-Universität Bochum, abgeschlossen 2014)
Förderung experimenteller Arbeitsweisen im naturwissenschaftlichen Unterricht
Philologie
Dissertation Philipp Siepmann (Fakultät für Philologie, Englisches Seminar, abgeschlossen 2015)
From Inter- to Transculturality: New Perspectives on Cultural Learning in the EFL Classroom
Physik
Dissertation Stefan Kirchner (Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Physik, abgeschlossen 2013)
Offenes Experimentieren als didaktisches Konzept zur Vermittlung von physikalischen Inhalten der Aerodynamik
Chemie und Biochemie
Dissertation Stefan Zellmer (Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Chemie und Biochemie, laufend, Jahr des Beginns: 2020)
Der Einfluss des Experimentalprogramms KEMIE® auf die Bildungsbiographie von Kindern
Informationen zu KEMIE®: „KEMIE® – Kinder erleben mit ihren Eltern Chemie“Kontakt: Stefan Zellmer
Dissertation Nicolas Efing (Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Chemie und Biochemie, abgeschlossen 2017)
Gespräche über ein Low Cost-Aräometer – Entwicklung und Pilotierung eines methodischen Vorgehens zur effizienten Untersuchung von Eltern-Kind-Interaktion im Lehr-Lern-Arrangement KEMIE®
Dissertation Henning Steff (Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Chemie und Biochemie, abgeschlossen 2015)
Untersuchungen über Modellexperimente des Chemieunterrichts – dargestellt am Beispiel der Mehlstaubexplosion
Dissertation Annette Kakoschke (Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Chemie und Biochemie, abgeschlossen 2014)
KEMIE und Wissenschaftsverständnis
Dissertation Helma Kleinhorst (Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Chemie und Biochemie, abgeschlossen 2013)
KEMIEplus – Entwicklung und Evaluation von speziellen Experimentierangeboten mit dem Schwerpunkt „Fachmethoden“
Dissertation Julia Lorke (Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Chemie und Biochemie, abgeschlossen 2011)
Untersuchung zum Zusammenhang von Bild und Verständnis der Fachmethode Chromatographie – eine Mixed Methods-Studie in Schule und Schülerlabor
Dissertation Adrian Russek (Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Chemie und Biochemie, abgeschlossen 2011)
Kinder erleben mit ihren Eltern Chemie – Entwicklung und Evaluation von speziellen Experimentierangeboten mit dem Schwerpunkt naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen
Biologie und Biotechnologie
Dissertation Christian Eikmeier (Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, laufend)