Politik - Projekte
Alles was Recht ist?
Gesetze und ihre Auslegung sind für das menschliche Zusammenleben seit Jahrtausenden von Bedeutung. Die Anfänge der Rechtswissenschaft und damit auch der rechtswissenschaftlichen Ausbildung liegen in der römischen Antike. Welchen Wandlungen beides seither unterworfen war, wird gerade am Beginn der Ausbildung eines Juristen damals und heute deutlich.
weiterlesen
weiterlesen
Die Klimakrise verstehen
Wie beeinflussen wir Menschen das Klima – und wie beeinflusst das Klima unser Leben? Im Schülerlabor erleben Schüler*innen, wie komplex und weitreichend das Thema Klimawandel ist. Mit Hilfe des interaktiven Serious Games „Klimapuzzle“ der Organisation Climate Fresk werden die Zusammenhänge zwischen natürlichen Prozessen, menschlichem Handeln und den Folgen des Klimawandels anschaulich und verständlich gemacht, um basierend darauf gemeinsam mögliche Klimalösungen zu erarbeiten.
weiterlesen
weiterlesen
Energie überall?
Energie begegnet uns täglich – aber oft merken wir es gar nicht. Woher kommt sie? Wie wird sie genutzt? Welche Probleme entstehen dadurch? Und wie sieht die Energie der Zukunft aus? In diesem Projekt erkunden wir die Rolle von Energie im Alltag und in der eigenen Familiengeschichte und entwickeln Visionen für eine nachhaltige Zukunft. Unsere Ergebnisse stellen wir kreativ in einem digitalen Album der Energie dar.
weiterlesen
weiterlesen
NoFake!
Im Internet ist eine nie zuvor dagewesene Menge an Wissen und Informationen frei zugänglich. Mit nur einem Klick können Inhalte schnell und vielfach geteilt werden, ohne sie einer genaueren Kontrolle zu unterziehen. Dies begünstigt die Verbreitung von Falschinformationen, ein Phänomen, das häufig als „Fake News“ bezeichnet wird. Im Schülerlabor untersuchen wir, wie wir Informationen im Internet auf die Spur gehen und Falschinformationen aufdecken können.
weiterlesen
weiterlesen
Queer im Leben
Deutschland 2024: Seit sieben Jahren dürfen Menschen des gleichen Geschlechts einander heiraten, ohne dabei fürchten zu müssen, rechtlich schlechter gestellt zu werden als heterosexuelle Paare. Zugleich wächst in weiten Teilen Osteuropas – vor allem in Russland – die Ablehnung gegenüber Homosexuellen und anderen sexuellen Minderheiten. Die Grundlage dafür schaffte das bereits 2013 verabschiedete Gesetz gegen sogenannte „homosexuelle Propaganda“. Kann die russische LGBTQ-Community überhaupt noch auf eine Besserung der Lage hoffen? Gab es Zeiten, in denen die russische Gesellschaft liberaler war? Wie hat sich im Gegensatz dazu die deutsche Regenbogengemeinschaft entwickelt? Mit welchen Problemen werden queere Menschen in Deutschland (noch) heute tagtäglich konfrontiert? Wofür kämpfen die Interessensvertretungen in unserem Land? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Schülerlabor auf den Grund.
weiterlesen
weiterlesen
Richtung Asien
Beim Blick „Richtung Asien“ ist der Inselstaat der Philippinen mit seiner Vielzahl an Kulturen und Sprachen und einer ereignisreichen Geschichte nicht zu übersehen. Das interdisziplinäre Projekt bietet Schüler*innen die Möglichkeit, sich intensiv mit verschiedenen gesellschaftlichen, historischen und politischen Aspekten der Philippinen auseinanderzusetzen.
weiterlesen
weiterlesen
SDGs in Action!
Wie werden nachhaltige politische Entscheidungen getroffen – und wie wirken sie sich auf unsere Welt aus? Im Schülerlabor tauchen Schüler*innen in die Welt der partizipativen Politik und nachhaltigen Entwicklung ein. Mit dem interaktiven Planspiel „Sustain 2030“ erleben sie hautnah, wie komplex und herausfordernd die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen ist. Gemeinsam entdecken sie dabei, wie politische Entscheidungsprozesse ablaufen, welche Zielkonflikte dabei entstehen können und wie wichtig Zusammenarbeit für eine nachhaltige Zukunft ist.
weiterlesen
weiterlesen