Aktuelles in 2023
17.03.2023 Qualifikation für den NRW-Landeswettbewerb von „Jugend forscht“ an der RUB
Vom 27.03.2023 bis 29.03.2023 werden wir 75 Jungforscher*innen aus Alpen, Bad Münstereifel, Bonn, Brüggen, Budapest (Ungarn), Datteln, Dormagen, Dortmund, Dülmen, Düsseldorf, Espelkamp, Essen, Geseke, Gütersloh, Hamm, Hattingen, Jülich, Kaarst, Kempen, Kerpen, Kleve, Köln, Krefeld, Lüdinghausen, Marbella (Spanien), Meschede, Münster, Paderborn, San Sebastián (Spanien), Sofia (Bulgarien), Solingen, Valencia (Spanien), Wülfrath und Wuppertal auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum begrüßen dürfen.
Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern der Regionalwettbewerbe und freuen uns auf 48 spannende Projekte aus den Bereichen Arbeitswelt (6x), Biologie (9x), Chemie (7x), Geo- und Raumwissenschaften (4x), Mathematik/Informatik (8x), Physik (6x) und Technik (8x) bei uns im Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften.
Arbeitswelt:
„Das saubere Gemüse - Die Filteranlage“ (LEMKEN GmbH & Co. KG, Alpen)
„helper:Paper“ (Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Münster)
„Der Wasserverbrauchsmesser in der Dusche“ (Deutsche Schule Málaga, Marbella (Spanien))
„CodeUp“ (Gymnasium Holthausen, Hattingen)
„TATÜTATA TATÜTATA TATÜTATA - Mit Schall gegen Schall“ (Gymnasium Fabritianum, Krefeld)
„Hanfbeton die zukünftige Alternative zu Sandbeton?“ (Friedrich-Albert-Lange-Schule, Solingen)
Biologie:
„Einfluss der Fütterung von Zwerghühnern auf die Eiproduktion“ (Gymnasium der Stadt Kerpen)
„Schutz von Knoblauchkröten durch Nachweis von eDNA mit Sonden“ (Heisenberg-Gymnasium Dortmund)
„Ein Wunder der Natur: Cytochrom P450 zur Oxidation von Nikotin“ (Deutsche Schule Valencia (Spanien))
„Die potenzielle Anwendung von Naturstoffen in Desinfektionsmitteln“ (Galabov-Gymnasium, Sofia (Bulgarien))
„Superworms Reloaded: Können Zophobas morio Polystyrol verarbeiten?“ (Wilhelm-Hittorf-Gymnasium, Münster)
„Unterschiedliche Pflanzen=unterschiedliche Lage der Mikrofibrillen?“ (Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Münster)
„Die Luft der kranken Bäume 2.0!“ (Gymnasium Fabritianum, Krefeld)
„Experimente zur Wurzelentwicklung von Phaseolus vulgaris in verschiedenen Böden“ (Humboldtgymnasium Solingen)
„Kann Physarum polycephalum das umweltschädliche Geraniol nachweisen oder ausschließen?“ (Gymnasium Haus Overbach, Jülich)
Chemie:
„Lederalternative aus Abfall“ (KGS Hangelar, Bonn)
„Kc-η-Verhältnis - Über die Ausbeute und das chemische Gleichgewicht“ (Friedensschule, Hamm)
„Myzo-bio-stik“ (Evangelisch Stiftisches Gymnasium Gütersloh)
„Energiespeicherung mit Lithium-Ionen Batterien“ (Gesamtschule Brüggen)
„Experimentelle Bestimmung der Aktivierungsenergie“ (Berufskolleg Uerdingen, Krefeld)
„Ein-Kristall - selfmade!“ (Theodor-Fliedner-Gymnasium, Düsseldorf)
„Die "Indirect Air Electrolysis": Wasserstoffgewinnung in Zeiten des Trinkwassermangels“ (Antonianum, Geseke)
Geo- und Raumwissenschaften:
„Zink in Böden - Dagegen ist ein Kraut gewachsen“ (Gymnasium Fabritianum, Krefeld)
„Galaxienspektroskopie zur Messung der Rotverschiebung und Bestimmung der Hubble-Konstante“ (Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Wülfrath)
„Das Doppelsternsystem CSS080502 - Analyse anhand eigener Beobachtungen und Recherchen“ (Pascal-Gymnasium Münster)
„Thermochrome und infrarotreflektive Beschichtungen (TIB) - Dachziegel als Schneeersatz“ (Städtisches St. Michael-Gymnasium, Bad Münstereifel)
Mathematik/Informatik:
„Naproche Formalisierung des Unendlichen Ramseys Satzes“ (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
„Über ein kombinatorisches Problem mit n Plätzen und n Personen“ (Privat Gymnasium Beneditkiner, Meschede)
„Netzwerkprotokolle“ (Söderblom-Gymnasium, Espelkamp)
„Untersuchungen von Seilen und Federn unter verschiedenen Bedingungen“ (Max-Planck-Gymnasium, Krefeld)
„Zukunft berechnen? Ist die Ausprägung von Merkmalen zukünftiger Generationen simulierbar?“ (Gymnasium Canisianum, Lüdinghausen)
„Automatisierung von Mischungsverhältnisrechnungen“ (SPECTRO Analytical Instruments GmbH, Kleve)
„mapper: ein Kartierungssystem für Anwendung in 3D-Umgebungen“ (Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst)
„Project Eagle - Echtzeitanalyse antisemitische Verschwörungsmythen im Netz“ (Gymnasium St. Michael – Privates Gymnasium des Erzbistums Paderborn)
Physik:
„Oberflächliche Untersuchung von magnetischen Mustern“ (Gymnasium St. Mauritz, Münster)
„Kugel auf Membran“ (Deutsche Schule Budapest (Ungarn))
„Graphische Darstellung der Interferenz akustischer Schwingungen“ (Junior Uni Wuppertal)
„Untersuchung der akustischen Levitation“ (Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld)
„Verbesserung der Bestimmung von supraleitenden Sprungtemperaturen“ (Norbert-Gymnasium Knechtsteden, Dormagen)
„Herstellung, Charakterisierung und Anwendung neuartiger Pickering-Emulsionen“ (Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld)
Technik:
„L22 Fireprotect - ein automatisches Feuermelde- & Löschsystem“ (Königin-Luise-Schule, Köln)
„Pixel Bead Builder“ (Gymnasium Essen-Werden)
„U-Boot gegen Mikroplastik“ (Deutsche Schule San Alberto Magno, San Sebastián (Spanien))
„Superkondensator-Rakete als emissionsarmers Silvesterfeuerwerk“ (Comenius-Gymnasium Datteln)
„VTOL - die Zukunft der Luftfahrt?“ (Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen)
„Steigen bei jeder Steigung - Die automatische Tourenbindung“ (Gymnasium Fabritianum, Krefeld)
„Automatischer Barkeeper“ (Städtisches St. Michael-Gymnasium, Bad Münstereifel)
„Zurück in die Zukunft mit Halbaddierern“ (Luise-von-Duesberg-Gymnasium, Kempen)
14.03.2023 Öffentlichkeitstag des NRW-Landeswettbewerbs im Schülerlabor
Am 29. März 2023 öffnet das Schülerlabor (Bereich MINT) von 11.30 bis 13 Uhr seine Türen (Gebäude NB, Ebene 03, Raum 242). Es lädt alle Interessierten und die Medien herzlich ein, mit den jungen Forschenden ins Gespräch zu kommen und sich ihre Projekte anzusehen sowie vorstellen zu lassen. Die Presse wird um Voranmeldung per E-Mail gebeten. Presseinformation, 14.03.2023, Arne Dessaul.
06.03.2023 T minus 21 Tage – dann beginnt die Landeswettbewerbsrunde bei uns in Bochum
Der Großteil der Regionalwettbewerbe ist bereits gelaufen. Es konnten sich inzwischen 39 spannende Projekte für den NRW-Landeswettbewerb qualifizieren. Die letzten beiden Regionalwettbewerbe finden am 08. März in Düsseldorf und 16. März in Paderborn statt. Wir fiebern den weiteren Jury-Entscheidungen entgegen und freuen uns mit allen Qualifizierten.
22.02.2023 Einladung zur Lehkräftefortbildung im Schülerlabor: „Jugend forscht – erleben, betreuen, profitieren“
Im Rahmen des diesjährigen Landeswettbewerbs bieten wir, in Zusammenarbeit mit „Jugend forscht“, am Mittwoch, den 29.03.2023, von 9:30 bis 14:00 Uhr eine Fortbildung für Lehrkräfte der MINT-Fächer ab Klasse 4 bis Q2 an. Diese Fortbildung richtet sich an alle interessierten Neu-Einsteiger*innen und erfahrene Projektbetreuer*innen von „Jugend forscht“.
Mehr erfahren Sie unter „Informationen für Lehrkräfte“.
Unter dem folgenden Link können Sie die Einladung und das Anmeldeformular abrufen.
Senden Sie das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular (s.o.) bitte bis zum 22.03.2023 an jugendforscht@rub.de.
Wir freuen uns auf Sie!
20.02.2023 Bereits elf Projekte für den Landeswettbewerb qualifiziert
Zwischen dem 15. und 18. Februar fanden vier Regionalwettbewerbe statt. In Dortmund (Beitrag in der Lokalzeit aus Dortmund, 15.02.2023, ab 00:09:00, verfügbar bis 22.02.2023), Duisburg, Herford und Lissabon gingen weitere Jungforscher*innen an den Start, um ihre Projekte der dortigen Jury zu präsentieren. Bisher haben sich elf Projekte aus den Bereichen Arbeitswelt (1x), Biologie (3x), Chemie (2x), Mathematik/Informatik (2x) und Technik (3x) für den Landeswettbewerb qualifiziert. Allen Gewinner*innen gratulieren wir ganz herzlich und freuen uns, Euch bald in Bochum begrüßen zu dürfen!
08.02.2023 Auftakt der diesjährigen Wettbewerbsrunde von „Jugend forscht“
Ab dem 8. Februar 2023 beginnt die diesjährige Wettbewerbsrunde von „Jugend forscht“. In NRW gehen gleich 560 Projekte in den Bereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Information, Physik sowie Technik in die erste Wettbewerbsrunde in ihren/ den verschiedenen Regionen an den Start. In NRW findet am 10. Februar 2023 der erste Regionalwettbewerb in Bonn statt. Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg und freuen uns schon jetzt die Gewinnerinnen und Gewinner hier bei uns in Bochum vom 27. bis 29. März 2023 begrüßen zu dürfen.
Aktuelles in 2022
08.03.2022 RUB richtet 2023 Landeswettbewerb aus
Die Kooperation ist besiegelt: Als erste Universität in NRW wird die RUB den Landeswettbewerb Jugend forscht durchführen. Presseinformation, 08.03.2022, Jens Wylkop.